
Sie haben sich seit einem halben Jahr auf ihre Aufgabe vorbereitet: Nun erhielten die sieben neuen Streitschlichter aus dem neunten Jahrgang der Realschule St. Martin ihre Urkunden.
„Das ist Dienst an der Schule, an euren Mitschülern, aber auch für euch persönlich eine Fortbildung, die euch später von Nutzen sein kann – je nachdem, was ihr später machen möchtet“, bedankte sich Schulleiter Gerd Wilpert für das Engagement der Schüler. Auch auf dem Zeugnis komme ein freiwilliges soziales Engagement immer gut.
Neu in diesem Jahr ist, dass die Streitschlichter in den kommenden Wochen in einer weiteren Fortbildung auch zu Medienscouts ausgebildet werden sollen. Das kündigte der Schulleiter in der kleinen Feierstunde an.
Vier Medienscouts gibt es bereits an der Schule. Denn: „Wenn es Stress gibt, hat dieser häufig die Ursache in den sozialen Medien“, ist Wilpert überzeugt. „Das wird immer wichtiger“, meint auch Hanni Vages zu den Themen Umgang mit den sozialen Medien und Smartphone-Nutzung.
Für das kommende Schuljahr soll ein neues Konzept für die Ausbildung der Schüler erstellt werden, in dem die Streitschlichter parallel als Medienscouts geschult werden.
Mit Titus streiten üben
Am Mittwoch dem 12.12.18 nahmen knapp 100 Schüler auch acht Schulen im Kreis Warendorf am Streitschlichter-Tag in der LVHS Freckenhorst teil. Unter anderem auch einige Schüler unserer Schule.
In der Begrüßung hatte Bernd Hante von der LVHS zuvor deutlich gemacht, dass Streit an sich kein Drama sei. Guter Streit ließe sich lernen, zeigte sich Hante überzeugt. Genau das sei ja auch das Ziel des Schlichter-Tages. Um soziales Engagement an der Schule und die Förderung des sozialen Miteinanders ging es danach in verschiedenen Workshops. Aus sechs Angeboten konnten die Schüler wählen: Von –„Cybermobbing – nein Danke!“ über das „Spotlight-Teater gegen Mobbing und die Erhellung interkultureller Missverständnisse wurden aktuelle Konfliktthemen angesprochen. Streitschlichter und Medienscouts und solche, die es an ihrer Schule werden wollen, erhielten Inputs zu Problemstellungen im Schulalltag. Johannes Wentzel, Medientrainer aus Münster schulte parallel die Lehrer in einem eigenen Workshop zu Fragen wie: „Fake News“ und „Hate Speech“ – Wie lässt sich Verantwortung im Netz übernehmen?“.
Der Kreisstreitschlichter-Tag ist ein Projekt der Akademie Ehrenamt in Kooperation mit der LVHS Freckenhorst. Beteiligt waren Schüler von acht Schulen (Gymnasium St. Michael Ahlen, Josef Annegarn Schule Ostbevern, Fritz-Winter Gesamtschule Ahlen, Realschule St. Martin, Overbergschule Ahlen, Gesamtschule WAF, Sekundarschule Sassenberg, Gymnasium Laurentianum).
Quelle: WN 12.12.18
Die derzeitigen Streitschlichter und Medienscouts
Streitschlichter:
Linus Wonschik (10a), Emil Schlautmann (10b), Elisa Bresnjak (10c), Milva Brinktrine (10c), Jill Fischer (10c), Nele Freund (10c), Till Hoppe (10c), Marie Morgenstern (10c), Lea Moshage (10c), Wibke Scharbaum (10c) und die neuen Streitschlichter aus den neunten Klassen: Nils-Alexander Elling, Simon Flenner, Timo Hoppe, Diana Olschewski, David Ludorf, Hanna Siebert, Annalena Zangrando
Medienscouts:
Vivian Epp (9b), Marco Karaula (9b), Max Märker (10c), Till Weckheuer (10c)
Streitschlichter und Medienscouts an der Realschule
Ein halbes Jahr lang wurden sie während einer AG ausgebildet, seit 2018 nehmen die 11 Streitschlichter aus dem zehnten Jahrgang der Realschule St. Martin ihre Tätigkeit auf. Zuhören, zwischen Konfliktparteien vermitteln und Lösungswege aufzeigen – das haben sie in der Theorie und in Rollenspielen mit Lehrerin Hanni Vages intensiv geübt. Sie stehen ihren Mitschülern mit ihrem Fachwissen in den Pausen zur Seite, wenn diese bei Konflikten nicht mehr weiter wissen. „Sehr viel war da eigentlich nie zu tun“, meinte der Schulleiter schmunzelnd. Doch es sei eben eine gute Lösung für die Schüler in Konfliktsituationen, ohne gleich die Lehrer oder andere Erwachsene mit einzubeziehen. Die Streitschlichter stellen sich den fünften Klassen vor und informieren die Schüler über ihre Tätigkeiten, betreuen die jüngeren Kinder am Tag der Offenen Tür, oder leisten Unterstützung beim Fairmobil.
Darüber hinaus sei in den vergangenen Jahren aufgefallen, dass sich Streitereien unter Schülern immer mehr ins Internet verlagerten. Daher haben sich an unserer Schule auch vier Schüler zu Medienscouts ausbilden lassen, die bei Fragen und Problemen rund um das Internet und zu sozialen Netzwerken wie Facebook und Instant-Messaging-Diensten wie Whatsapp, Instagram, Twitter, Snapchat, etc. zur Verfügung stehen und bei Cybermobbing helfen. Dazu informieren sie Eltern, Lehrer und Mitschüler/innen durch Themenabende mit den Themen rund um die Medien, sogar über Handy-Nutzung, oder Computerspiele.
Medienscouts an der Realschule
Medienscouts an sieben weiteren Schulen im Kreisgebiet ausgebildet
„Um welche Themen kann es bei der Beratung der schulischen Medienscouts gehen?“ – „Wer unterstützt die Jugendlichen bei Ihrer Arbeit?“ Das waren Fragen, die die Medienexperten Rita Niemerg und Martin Decker den Schülerinnen und Schülern am letzten Fachtag zur Ausbildung von Medienscouts in der bischöflichen Realschule St. Martin in Sendenhorst stellten. Gleichzeitig informierten Ann-Christin Brause (Schulpsychologin) und Holger Stein (Medienberater) die Beratungslehrer der weiterführenden Schulen darüber, wie die Arbeit der Medienscouts strukturell in der Schule verankert sein sollte.
Alle Moderatoren gehören dem Netzwerk Medien für den Kreis Warendorf an. Organisiert wurde die Ausbildungsreihe vom Regionalen Bildungsbüro des Kreises Warendorf. Um nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und Medien selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, sind Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz erforderlich. 18 Lehrerinnen und Lehrer sowie 36 Schülerinnen und Schüler aus sieben weiterführenden Schulen im Kreis Warendorf wurden an vier Fachtagen durch die Akteure im Netzwerk Medien für den Kreis Warendorf qualifiziert.
Seit 2016 bildet das Netzwerk Medien im Kreis Warendorf Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler eigenständig aus. Unterstützt wird die Ausbildung durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Medienscouts sollen ihre eigene Medienkompetenz erweitern, Wissen um den sicheren Umgang mit Medien erwerben und dazu befähigt werden, dieses Wissen Mitschülern zu vermitteln. Zudem sollen sie helfen, Medienkonzepte von Schulen weiter zu entwickeln und ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weitergeben.
„Cybermobbing, Gewaltvideos auf dem Handy, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Fotos und Videos bei Youtube oder illegale Film- und Musikdownloads – die unbedarfte Mediennutzung und die damit verbundenen Probleme machen vor den Schulen nicht Halt“, begründete Holger Stein, Medienberater des Kreises Warendorf, die Notwendigkeit der Qualifizierung einer vergleichsweise kleinen Schülergruppe zu Medienscouts.
Zu den bisher zertifizierten Medienscouts an den weiterführenden Schulen kommen in diesem Jahr sieben Teams von folgenden Schulen im Kreis Warendorf dazu: Verbundschule Everswinkel, Städtisches Gymnasium, Fritz-Winter Gesamtschule und Overbergschule in Ahlen, Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum, Realschule St. Martin in Sendenhorst.
Quelle: https://rbn.kreis-warendorf.de/unsere-themen/digitalisierung-medien/ausfuehrliche-texte/medienscouts-2018.html
Streitschlichter Ausbildung
Es geht uns um
- Schulung der Fremdbeobachtung
- Konfliktlösungsstrategien
In dieser AG lernt man, wie man am besten mit streitenden Schülern umgeht. In den ersten Stunden macht man theoretischen Unterricht. Es werden aber auch sehr viele praktische Stunden absolviert, damit man darauf vorbereitet wird, wie man am besten den Streit von anderen Schülern schlichtet. Am Ende der Streitschlichter-Ausbildung wird ein Plan erstellt, auf dem alle derzeitigen Streitschlichter mit Foto stehen und wer wann Dienst hat, dieser Plan wird in der Schule vor dem Lehrerzimmer aufgehängt. Wenn man bestanden hat bekommt man eine Auszeichnung und man darf anderen Schülern helfen. Leider wissen nur sehr wenige Schüler über die Streitschlichter Bescheid, also wenn ihr Streit habt, dann kommt in den Pausen zu den Streitschlichtern.