Biologie

Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern der Realschule baut auf dem Sachunterricht der Grundschule auf. Kompetenzen sollen in Kontexten entwickelt werden, die gleichermaßen von Schülerinnen als auch von Schülern als sinnvoll wahrgenommen werden. Schülerinnen und Schüler bringen aufgrund ihrer unterschiedlichen geschlechtsspezifischen Sozialisation verschiedene motivationale Voraussetzungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit. Ein Unterricht, der diesen Sachverhalt berücksichtigt, muss insbesondere Mädchen dazu ermutigen, ihr Interesse für naturwissenschaftlichen Unterricht selbstbewusst zu verfolgen und so ihre Fähigkeiten und Entwicklungspotentiale zu nutzen.

Durch Lebenswelt- und Praxisbezüge leistet der Unterricht auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Berufsorientierung. Er unterstützt sowohl Mädchen als auch Jungen darin, die Bedeutung naturwissenschaftlicher Kompetenzen für sich selbst und für verschiedene Berufsfelder zu erkennen. Dabei ist auf Anschlussfähigkeit der Kompetenzentwicklung zu achten, um Schülerinnen und Schülern Übergänge zu Berufskollegs, in die gymnasiale Oberstufe und in andere weiterführende Ausbildungsgänge zu ermöglichen.

In allen naturwissenschaftlichen Fächern wird darüber hinaus die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt.

Fachvorsitz: Frau Bergs-Uhr / Frau Möller

Biologie/Chemie - Hauptfach

Das Fach Chemie/ Biologie ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die…

…Interesse am Experimentieren haben.

… gerne Vermutungen zu chemischen Fragestellungen überprüfen.

… aufmerksam beobachten können.

… genau experimentieren können.

… genau beschreiben können.

… sich Kenntnisse für die spätere Arbeitswelt erarbeiten möchten.

Wahlpflichtfach Chemie

Inhaltsfeld 1: Stoffe, Aufbau, Eigenschaften und Veränderungen von Stoffen

Inhaltsfeld 2: Stofftrennungen (Destillation, Filtration, Extraktion)

Inhaltsfeld 3: Luft und Atmosphäre (Projekt mit der Biologie; Bestandteile, Treibhauseffekt, saurer Regen)

Inhaltsfeld 4: Wasser (Projekt mit der Biologie; Eigenschaften, Trinkwassergewinnung, Zerlegung des Wassers)

Inhaltsfeld 5: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen (Feuer, Brandbekämpfung, exotherme Reaktionen)

Inhaltsfeld 6: Metalle und Metallgewinnung (Korrosion, Korrosionsschutz)

Inhaltsfeld 7: Elemente und ihre Ordnung (Atomvorstellungen, Periodensystem, Eigenschaften der Elemente)

Inhaltsfeld 8: Salze (Bedeutung des Kochsalzes)

Inhaltsfeld 9: Säuren und Laugen (Lebensmitteln, Beruf)

Inhaltsfeld 10: Elektrische Energie aus chemischen Reaktionen (Batterien & Akkus, Elektroautos, Batterierecyling)

Inhaltsfeld 11: Stoffe als Energieträger (zukunftssichere Energieversorgung, nachwachsende Rohstoffe)

Inhaltsfeld 12: Produkte der Chemie (Kunststoffe, Kosmetik)

Deutsch

Allgemeine Aufgaben und Ziele des Faches:

Das Fach Deutsch macht es sich zur Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in mündlicher und schriftlicher Form sprachfähig zu machen. Dabei wird auf die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten aufgebaut. Am Ende der Sekundarstufe I sollen unsere Schülerinnen und Schüler daher über unterschiedliche Schreib- und Sprachformen verfügen und ihre Funktionen in unterschiedlichen Situationen adressatenbezogen anwenden können. 

Zudem eröffnet der Deutschunterricht den Zugang zu unterschiedlichen Sach-, Gebrauchs- sowie literarischen Texten. So wird vor allem das sinnentnehmende Lesen der Schülerinnen und Schüler durch unterschiedlicheLesestrategien, Arbeitstechniken und -formate gefördert. 

Durch selbstentdeckendes und produktionsorientiertes Lernen sollen sukzessiv Kompetenzen in den Bereichen 

- Lesen- Umgang mit Texten und Medien

- Schreiben

- Sprechen und Zuhören

- Reflexion über Sprache

im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts aufgebaut werden.

Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht:

In einer Zeit des digitalen Wandels ist es wichtig, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler auch im Rahmen des Deutschunterrichts weiterzuentwickeln. Dazu gehören neben der gezielten Nutzung von Schreib- und Präsentationsprogrammen, wie zum Beispiel Microsoft Word oder PowerPoint, auch produktive Verfahren, wie das Erstellen von Hörspielen oder Fotostorys. Des Weiterenwerden in den einzelnen Unterrichtsreihen Themen wie Datenschutz oder Gefahren im Netz im Sinne einer Medienerziehung immer wieder altersgerecht aufgegriffen. 

Fachvorsitzende: Frau Sickler / Frau Venschott

Englisch

Englisch spielt als Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache für ca. ein Viertel der Weltbevölkerung eine herausragende Rolle als Weltverkehrssprache – zudem lassen Globalisierungsprozesse Menschen in ihren politischen und wirtschaftlichen Systemen immer weiter zusammenrücken. Aktuell sehen wir das auch bei einigen unserer Flüchtlingskinder, die mit ein paar Wörtern Englisch zu uns kommen. Vor diesem Hintergrund ist es heute wichtiger denn je, die fremdsprachlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern – vom Bewältigen alltäglicher Kommunikationssituationen bis zur Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen z.B. in den Bereichen Medien, Wissenschaft oder Technologie.

Unterschiedliche außerunterrichtliche Angebote sollen den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen Möglichkeiten eröffnen, auch jenseits der jeweils vorgesehenen Wochenstunden ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und durch Kontakt mit anderen Kulturen interkulturell handlungsfähig zu werden.

Außerunterrichtliche Angebote:

Big Challenge (Jg. 6-9)

Homestay (Jg. 8)

Israel-Austausch (Jg. 9 / 10)

York-Fahrt (Jg. 10)

AG „Getting ready for the Oberstufe“ (Jg. 10)

AG „TELC“ (Jg. 9)

Aufführung des „White Horse Theatre“ (JG. 5/6)

Fachvorsitz: Frau Wende / Frau Willeke

Erdkunde

Die Schülerinnen und Schüler an der Realschule erarbeiten durch das Fach Erdkunde das Verständnis der naturgeographischen, wirtschaftlichen, ökologischen, politischen und sozialen Strukturen und Prozesse im Raum. Sie lernen, dass die von der Natur vorgegebenen Voraussetzungen das menschliche Handeln beeinflussen und dieses wiederum den Naturraum beeinflusst.

Das Fach Erdkunde leistet einen zukünftig immer wichtigeren Beitrag zum Verständnis dafür, dass die Ressourcen der Erde begrenzt sind. Die christliche Verantwortung, die Schöpfung zu bewahren und (räumliche) Ungerechtigkeiten abzubauen ist die Leitidee des Faches an der Realaschule St. Martin. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sicherstellen, dass auch kommende Generationen die Möglichkeit haben, ein Leben zu führen, in dem sie ihre Bedürfnisse unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten befriedigen können.

Gleichzeitig erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Erdkundeunterricht ein topographisches Grundwissen vom Nahraum, über Deutschland und Europa, bis hin zu ausgewählten außereuropäischen Regionen. Durch diese Betrachtung bekommen sie grundlegende Kenntnisse über Regionen, Staaten und Staatengruppen. Dadurch erwerben sie einerseits ein erweitertes Verständnis für die eigenen Lebensbedingungen, andererseits aber auch Toleranz gegenüber anderen Menschen und Kulturen. Die übergreifende fachliche Kompetenz, zu deren Aufbau und Entwicklung der Erdkundeunterricht in erster Linie beitragen will, ist die raumbezogene Handlungskompetenz. Schülerinnen und Schüler müssen befähigt werden, kompetent und somit verantwortlich raumwirksame Entscheidungen treffen zu können.

Fachvorsitz: Herr Rotterdam / Herr Winkler

Französisch

VIVE LE FRANÇAIS – VIVE L´EUROPE!

Französisch als Hauptfach ab Klasse 7 – une super idée…!?!

 

POURQUOI – Warum?

… in der Schule:

  • Ihr habt am Ende von Klasse 10 die für das Abitur erforderlichen Fremdsprachen abgedeckt und dadurch bessere Wahlmöglichkeiten in der Sekundarstufe II
  • das Erlernen weiterer romanischen Sprachen wie z.B. Spanisch fällt Euch deutlich leichter
  • Das Erlernen einer Fremdsprache wird Euch nie wieder so leichtfallen wie in der Schule
  • Ihr habt im Rahmen unserer Kursfahrt in Klasse 9 die Gelegenheit, die wunderschöne französische Hauptstadt zu entdecken: On va à Paris!

… im Ausbildung und Beruf:

  • Fremdsprachenkenntnisse nicht nur in Englisch werden in vielen Bereichen erwünscht bzw. verlangt (z. B. Kultur, Tourismus, Wirtschaft) und können bei Bewerbungen Eure Chancen verbessern
  • Frankreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands
  • Französisch ist Amtssprache in EU, UNO und vielen weiteren Organisationen und in über 30 Ländern
  • Viele deutsche und französische Hochschulen arbeiten eng zusammen, was viele interessante Berufsperspektiven eröffnet

… im privaten Bereich

  • Ihr erweitert Euren eigenen Horizont: Fremdsprachenkenntnisse helfen Euch, fremde Menschen und Kulturen besser zu verstehen (und damit auch Eure eigene Lebenswelt) – das ist in einer globalisierten Welt von unschätzbarem Wert
  • Frankreich ist ein leicht erreichbares Urlaubsland mit vielen attraktiven Zielen von Natur bis Kultur
  • Wenn man die Landessprache beherrscht, hat man noch viel mehr Spaß beim Reisen

 

QUOI – Was?

  • Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Situationen und Kommunikation im Alltag, z. B. Schulleben und Freizeitgestaltung
  • Wir blicken aber auch immer wieder mal auf Geschichte und Traditionen, um Land und Leute im Heute besser verstehen zu können
  • Der Vergleich zwischen Lebensgewohnheiten und Denkweisen in Frankreich und Deutschland eröffnet Euch einen interessanten Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede

 

COMMENT – Wie?

  • Wir verwenden viele verschiedene Methoden
  • Ein Schwerpunkt liegt auf der kommunikativen Kompetenz (z. B. Dialoge, Alltagsgespräche etc.)
  • Auch mit Sprache kann man kreativ umgehen, zum Beispiel in Rollenspielen
  • Handlungsorientierung und Lernselbstständigkeit spielen eine große Rolle
  • Der Vergleich mit anderen Sprachen zeigt immer wieder, wie viele Gemeinsamkeiten es zum Beispiel beim Wortschatz gibt
  • Wir haben viel Spaß: On rigole bien!

 

Fachvorsitz: Frau Willeke / Herr Anacker

   

Geschichte

Das Fach Geschichte wird an der Realschule St. Martin ab dem 2. Halbjahr des 6. Schuljahres durchgängig mit 1-2 Wochenstunden unterrichtet.

Besondere Akzentuierungen des Geschichtsunterrichts an der Realschule St. Martin

Die Lehrpläne des Landes bieten uns Freiräume für eigene Schwerpunkte. An welchen Stellen des schulinternen Lehrplans wollen wir als katholische Realschule St. Martin eigene Akzente setzen? Insbesondere folgende Punkte lassen sich hier nennen:

• In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten geht es mit der Person Martin von Tours neben biographischen Details besonders auch um seine Rolle in der Umbruchsituation am Ende der Antike und seine kritische Sicht auf die sich anbahnende zu große Nähe von Kirche und Staat.

• Im Themenbereich „Industrialisierung: Die Soziale Frage“ werden christlich motivierte Lösungsansätze (Katholische Soziallehre, „Rauhes Haus“ als Beispiel auf evangelischer Seite) besonders herausgestellt.

• Im Themenbereich „Imperialismus“ dient die Geschichte des afrikanischen Mali mit Blick auf unsere Partnerschaft mit der Schule in Barapireli der Vertiefung an einem konkreten Beispiel.

• Nach der Behandlung des Nationalsozialismus erfahrt das Thema der Judenverfolgung und –vernichtung im Hinblick auf die vielfältigen Aktivitäten unserer Schule zu dieser Thematik noch einmal eine eigenständige besondere Vertiefung – nicht zuletzt auch mit kritischem Blick auf die Rolle der Kirche in dieser Zeit.

Geschichte vor Ort, Zeitzeugengespräche, externe Partner

Wo immer möglich, sollte der Geschichtsunterricht die Geschichte „vor Ort“ suchen. In der nahen Umgebung bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten, wie z.B. die römischen Zeugnisse in Haltern, Burg Vischering als Zeugnis mittelalterlicher Lebensform, Schloss Nordkirchen als Symbol absolutistischer Herrschaftsauffassung, Münster in seiner Bedeutung für den Friedensschluss nach dreißigjährigem Krieg oder für die Reformation, Sendenhorst als mittelalterliche Kleinstadt, das nahe Ruhrgebiet mit seinen Zeugnissen der Industrialisierung, die jüdischen Friedhöfe im Einzugsbereich der Schule, die von Assimilation, Landflucht und Auslöschung erzählen können. Wenn Schülerinnen und Schüler Geschichte auch als „begreifbare“ Geschichte des Heimatortes erfahren, wird ihnen die Relevanz dieses Wissens in besonderer Weise deutlich.

Besuch in einem ehemaligen Konzentrationslager

Es ist unser Ziel, allen Schülerinnen und Schülern zumindest einmal in ihrer Schulzeit den Besuch in einem ehemaligen Konzentrationslager zu ermöglichen. Diese lassen sich als Tagesausflüge nach Bergen-Belsen oder Buchenwald oder auch als Bestandteil von Klassenfahrten z.B. nach Berlin oder München organisieren. Der Besuch „vor Ort“ zeigt oft nachhaltigere Ergebnisse als die bloße Erarbeitung des Themas „Nationalsozialismus“ im Geschichtsunterricht, gerade auch im Bereich von Urteils- und Handlungskompetenzen. Von besonderer Bedeutung ist hier auch das mit der Kirchengemeinde St. Martinus und Ludgerus gemeinsam gestaltete Angebot zu einer einwöchigen Fahrt nach Auschwitz (in der Woche von Fronleichnam), das sich alle zwei Jahre an etwa 35 freiwillige Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen richtet. Einschließlich der Vor- und Nachbereitungstage eröffnet diese Veranstaltung die Möglichkeit einer höchst eindringlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und dessen Relevanz für heute. Die nach den Besuchen in Auschwitz erarbeiteten Ausstellungen oder auch sehr persönliche Berichte von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichten in der Vergangenheit auch den übrigen Schülerinnen und Schülern sowie einer interessierten Öffentlichkeit den Blick auf die Ergebnisse. Die Fahrt nach Auschwitz fand im Jahr 2020 bereits zum elften Male statt.

Schüleraustausch mit Israel – Partnerschule von Yad Vashem

Aus den gleichen Gründen sieht die Fachkonferenz Geschichte auch ganz besondere Möglichkeiten im (seit dem Jahr 2000) alle zwei Jahre stattfindenden Schüleraustausch mit der HaYovel Junior High School in Mevasseret-Zion, einem Vorort von Jerusalem. Die Teilnahme an diesem Schüleraustausch ist ebenfalls ein freiwilliges Angebot an etwa 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass dieser Austausch bei unseren Schülerinnen und Schülern zu einer sehr reflektierten Haltung zur eigenen Geschichte beitragen kann. Die beteiligten Schulen wurden für gemeinsam durchgeführte historisch-politische Projekte bereits mehrfach ausgezeichnet. Mittlerweile ist die Realschule St. Martin auch eine von fünf Partnerschulen von Yad Vashem in NRW. Im Schuljahr 2016/17 fand erstmals ein gemeinsames Schülerprojekt der Partnerschulen in Yad Vashem/Jerusalem statt.

Zeitzeugengespräche

Das Gespräch mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht hinterlässt bei Schülerinnen und Schülern aufgrund der unmittelbar weitergegebenen Erfahrungen eine ausgesprochen nachdrückliche Wirkung. Diese Möglichkeit sollte so oft wie möglich wahrgenommen werden. 

Einbindung in die kommunale Kulturarbeit

Die Fachschaft Geschichte unterstützt immer wieder Vorhaben der Stadt Sendenhorst, wie z.B.

• die angemessene Gestaltung des 27. Januar (Holocaust-Gedenktag)

• die jährlich stattfindende Woche der Brüderlichkeit (hier ist die Schule Mitveranstalter)

Der Einbezug von Jugendlichen in den Programmablauf verdeutlicht die Relevanz dieser Veranstaltungen auch für junge Leute.

Fachvorsitz: Herr Wilpert / Herr Brentjes

 

Hauswirtschaft

Das Fach HW wird z.Zt. als Wahlpflichtfach in der 9. und 10. Klasse angeboten.  Der Unterricht beträgt ca. 2 Wochenstunden zu je 60 Minuten und kommt aus dem Stundentopf der Ergänzungsstunden. Es werden jeweils zwei Grundkurse in Klasse 9 und eine Grundkurs und ein Aufbaukurs in Klasse 10 gebildet. Die Lernenden treffen ihre Wahl jeweils zum Ende des 8. bzw. 9. Schuljahres. Die klassenübergreifende Gruppenbildung ist dann ungünstig, wenn viele Schüler nur mit ihrem Zweitwunsch  dem Fach zugewiesen wurden. Im Wechsel findet in einer Woche Unterricht in Form von zwei Einzelstunden und in der anderen Woche  Unterricht als zweieinhalbstündiger Unterrichtsblock unter Einbeziehung der Mittagspause statt. Der Unterricht wird durch drei ausgebildete Lehrerinnen nach den gültigen Richtlinien erteilt. Fachfremder Unterricht findet zurzeit nicht statt.

Als besondere Aufgabe wird der Fachschaft Hauswirtschaft seit vielen Jahren die Planung, Vorbereitung und Durchführung des großen Buffets zum Abschluss der 10. Klassen übertragen.

Fachvorsitz: Frau Bergs-Uhr / Frau Möller

Informatik

Programmieren und Präsentieren:

Wir arbeiten mit der grafikgesteuerten Programmiersprache Scratch und entwickeln eigene Spiele

Wir beschäftigen uns mit der Sprache HTML. Dabei lernst du wie eine Website aufgebaut ist, wie man eine einfache Website erstellt und welche HTML-Elemente man zur Strukturierung von Webseiten nutzt.

Erste Schritte mit der Sprache mit Python. Wir lernen mit verschiedenen Datentypen umzugehen. Dabei lernen wir die wichtigsten Grundlagen zur Ein - und Ausgabe und Grundlagen, um Programme logisch sinnvoll zu schreiben.

Lego Mindstorms:

Wir bauen und programmieren Roboter mit Lego Mindstorms 

Wir nehmen an Wettbewerben zur Robotik teil (Lego League)

App Inventor

Wir entwickeln und programmieren Apps mit dem App Inventor

Außerdem: Wir beschäftigen uns grundlegend mit Neuen Medien // Wir führen grundlegend in den Aufbau und die Funktion eines PCs ein // Wir beschäftigen uns mit Anwendersystemen (Textverarbeitung ) ... 

Fachvorsitzender: Herr Anacker / Herr Rotterdam

Kunst

Das Fach Kunst findet ab der Klasse 5 ein Halbjahr lang im Klassenverband statt und wird oft durch die Klassenleitung erteilt. Zwei Stunden in der Woche haben die SchülerInnen die Möglichkeit sich kreativ mit unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten auseinanderzusetzen.

Im Jahrgang 6 erfolgt der Unterricht in Doppelstunden und wird epochal in halber Klassenstärke erteilt. Ab Klasse 7 bis 9 wird das Fach Kunst in Modulen unterrichtet. Die SchülerInnen durchlaufen - halbjährlich wechselnd – den Fächerkanon Kunst, Textil und Musik. In Klasse 10 bekommen sie dann die Möglichkeit zwischen den drei Fächern zu wählen. In den Jahrgangsstufen 6-8 und 10 werden 120 Minuten unterrichtet.

An der Realschule St. Martin haben die SchülerInnen die Möglichkeit sich künstlerisch auszuprobieren, auf individuellen Lernwegen neue Techniken kennenzulernen und ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln.

Im einem positiven pädagogischen Klima fördern wir, neben den vom Lehrplan vorgegebenen Themen auch das selbstgesteuerte Lernen und fördern die Zusammenarbeit der SchülerInnen.

Fachvorsitz: Frau Wessels / Frau Richter

Mathematik

In dem Fach Mathematik werden wir von der Klasse 5 bis 10 die Zahlbereiche immer mehr erweitern. Nachdem in der Klasse 5 die erworbenen Kompetenzen der Grundschule in Bezug auf die natürlichen Zahlen vertieft wurden, liegt der Schwerpunkt der Klasse 6 auf dem Aufbau der Grundvorstellungen von Brüchen. In Klasse 7 wird diese Vorstellung ergänzt durch den Bereich der negativen Zahlen. In der 9. Klasse werden im Rahmen der Themen Wurzeln und Kreis die bekannten rationalen Zahlen um die irrationalen Zahlen erweitert, so dass sich zum Ende der Realschulzeit alle Schülerinnen und Schüler im Bereich der reellen Zahlen bewegen.

Daneben liegen besondere Schwerpunkte beispielsweise in der 7. und 8. Klasse im Bereich der Prozent- und Zinsrechnung, in der 8. und 9. Klasse im Bereich der linearen Funktionen und schließlich in der 10. Klasse im Bereich des quadratischen und exponentiellen Wachstums.

Diese algebraischen und arithmetischen Gebiete werden ergänzt durch ausgewählte Themen der Geometrie wie zum Beispiel die Betrachtung von Vierecken ab Klasse 5 oder die Berechnung von Körpern in Klasse 9 und 10 sowie das Thema Wahrscheinlichkeit aus der Stochastik.

Neben der Einführung des Taschenrechners als mathematisches Werkzeug am Ende der Klasse 7, erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das Tabellenkalkulationssystem Excel und die dynamische Geometriesoftware GeoGebra.

Für Schülerinnen und Schüler mit großen Schwierigkeiten in Bezug auf mathematische Grundvorstellungen bieten wir von Klasse 5 bis Klasse 8 eine Dyskalkulieförderung durch entsprechend ausgebildete Lehrkräfte an.

Fachvorsitz: Frau Zent / Frau Kaniuth

 

Musik

An der Realschule St. Martin haben Schüler und Schülerinnen, die sich für Musik interessieren, vielfältige Möglichkeiten, ihren Neigungen nachzugehen, ihre Fähigkeiten auszuprobieren und zu entwickeln. Neben dem Unterricht im Klassenverband in der Unterstufe, dem Wahlpflicht-Kursen in der Mittel- und Oberstufe, dem Angebot der Musikklassen von der 5. bis zur 8. Klasse gibt es weitere Angebote im AG-Bereich: Derzeit Schulband und Bigband.

Zwei gut ausgestattete Musikräume für Musikpraxis und Musiktheorie mit angrenzender Aula und Mensa bieten vielfältige Möglichkeiten für einen handlungsorientierten Musikunterricht. Finanziell unterstützt wird der Fachbereich Musik vom Förderverein der Schule, der auch die Anschaffung neuer Instrumente für die Musikklassen übernimmt. Musische Angebote nehmen in unserem Schulleben einen wichtigen Stellenwert ein.

Zum 5. Schuljahr, wenn die Schüler neu in die Realschule aufgenommen werden, können sich die Eltern mit ihren Kindern für das Musikklassen-Profil entscheiden. Eine Musikklasse ist eine ganz normale Schulklasse - mit einem Unterschied: Jeder Schüler dieser Klasse erlernt im Rahmen der Schule ein Instrument seiner Wahl. Vom 5. bis zum 8. Schuljahr wird der Musikunterricht nach dem Yamaha-Bläserklassen-Konzept durchgeführt, anschließend oder teilweise auch schon parallel können die Schüler an verschiedenen Musik-Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.

Zwei Mal im Jahr finden öffentliche Konzerte in der Aula der Realschule statt, bei dem alle Musikklassen und -gruppen die Ergebnisse und Vielfalt ihre Arbeit vorstellen.

Das Konzept „Musikklasse“ und insbesondere der Instrumentalunterricht werden in enger Zusammenarbeit mit einer Kooperative freier Musiker aus Sendenhorst, der „MUKO“, organisiert. Die „MUKO“ ist wesentlicher Faktor in der örtlichen Kulturszene, sie organisiert beispielsweise Konzerte und andere Veranstaltungen und bietet somit auch Möglichkeiten für die Präsentation musikalischer Projekte der Schule.

Immer wieder gibt es Gelegenheiten, z. B. Schulfeste, Gottesdienste, Verabschiedung der 10. Klassen in der Aula, Begrüßung der neuen Schüler, Verabschiedung von Kolleginnen und Kollegen, etc., bei denen musikalische Beiträge von Musikklassen, Schulband, Bigband oder kleineren Ensembles für ein besonders festliches Rahmenprogramm sorgen.

Fachvorsitz: Frau Baron-Krömer / Herr Brentjes

Physik

Das Fach Physik wird ab der 5. Klasse unterrichtet. Der Unterricht findet in einem der beiden Physikräume statt. Diese sind ausgestattet mit zahlreichen Experimentierstationen und Materialien für Schülerversuche. Durch eigenständig durchgeführte Experimente und Beobachtungen sollen grundlegende physikalische Gesetzmäßigkeiten der Natur erkannt, beschrieben und erklärt werden können. Während Physik von der Jahrgangsstufe 5-6 im Klassenverband unterrichtet wird, erfolgt ab Klasse 7 der Unterricht im Kurssystem des jeweiligen Neigungsschwerpunktfachs.

Beispielhafte Themengebiete nach Jahrgangsstufen sortiert:

Klasse 5:

  • Kalorik – Wärmelehre, Wärmebewegung und Wärmeströmung
  • Messen von physikalischen Größen – Tabellen und Diagramme erstellen und lesen
  • einen Versuch planen und durchführen

Klasse 6:

  • Elektrizität – Stromkreise und kleine Schaltungen aus dem Alltag
  • Akustik – Töne und Schall untersuchen
  • Licht und Schatten – Phänomene in der Natur

Klasse 7:

  • Mechanik – Kräfte, Hebel, Drehmoment
  • Elektrostatik – Wie entsteht ein Gewitter?
  • Optik – Lichtbrechung bei einem Regenbogen

Klasse 8:

  • Elektrizität – Strom, Spannung und Widerstand in einfachen Stromkreisen
  • Energie und Leistung – Was kostet unser Strom
  • Mechanik der Flüssigkeiten – Wieso kann ein U-Boot tuchen?

Klasse 9:

  • Elektromagnetismus – Induktion und Transformatoren
  • Elektrische Energieversorgung – Kraftwerke und Energietransport
  • Elektromagnetische Wellen – Vom Radio bis zum Laserstrahl

Klasse 10:

  • Die unsichtbare Strahlung – Radioaktivität
  • Energie aus Atomkernen
  • Bewegung und ihre Ursache – Geschwindigkeit, Beschleunigung und Freier Fall
  • Sensoren in der Physik – Information und Übertragung

Im Normalfall organisiert die Fachschaft Physik außerdem in jedem Jahr kurz vor den Osterferien das „EGG-Race“. Es ist ein kleiner Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge bei dem ein rohes Ei durch unterschiedliche Aufgabenstellungen und mit vorgegebenen Hilfsmitteln über eine bestimmte Strecke transportiert werden muss.

Fachvorsitz: Herr Schubert / Herr Hiller

Physik/Technik - Hauptfach

Das Wahlpflichtfach „Physik/Technik“ (WP-PT) kann ab der 7.Klasse gewählt werden. Die Unterrichtsthemen sind an vielen Stellen aufeinander abgestimmt. Die Kombination der beiden Fächer verbindet physikalische Grundkenntnisse und Methoden mit technischen Alltagssituationen und Problemen. Durch das Zusammenwirken beider Fächer sollen die Schülerinnen und Schüler einen lebensnahen Einblick in beide Fächer erhalten. Die praktische Tätigkeit sowie das Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen, wird hier in den Fokus gerückt und soll die technisch-naturwissenschaftliche Blickweise durch „aktives Tun“ heranbilden.

Im Physikunterricht werden dazu vor allem die experimentellen Bereiche behandelt. Im Fach Technik werden diese Erkenntnisse angewendet und auch durch handwerkliche Produkte nachgestellt. Weitere Infos (siehe jeweils Fächerbeschreibung Physik und Technik)

Insgesamt stehen 5 Unterrichtstunden pro Woche für diese Fächerwahl zur Verfügung. Dabei wird abwechseln pro Halbjahr ein Fach dreistündig und das andere zweistündig unterrichtet.

Religionslehre

Die Realschule St. Martin ist eine katholische Schule in kirchengemeindlicher Trägerschaft und richtet sich aus an den Grundüberzeugungen und Werten einer christlichen Welt und Lebensdeutung. „Ausgangspunkt und Maßstab für die erzieherischen Bemühungen“ ist laut Leitbild für katholische Schulen im Bistum Münster „die Achtung vor der Freiheit und Würde, die jedem einzelnen Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes zukommt. Der Mensch ist daher von Anfang an als Person zu respektieren. Im Erziehungsprozess soll er bei der Entfaltung seiner individuellen Begabungen unterstützt und ermutigt werden.“

Diesem Anspruch versuchen wir an unserer Schule gerecht zu werden, indem wir unseren Schülern und Schülerinnen Zeiten, Räume und Gelegenheiten anbieten, bei denen sie neben den lehrplangebundenen Themen im Religionsunterricht weitere Möglichkeit nutzen können, um sich mit Fragen des Glaubens und Maßstäben christlichen Handelns auseinander zu setzen. Die verbindlichen Themen decken im Schuljahr daher nur etwa 80% der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit ab.

Mit der Aufnahme ihres Kindes an unserer Schule verpflichten sich die Eltern, dass ihr Kind während der gesamten Schulzeit am Religionsunterricht teilnimmt. Auch Kinder ohne Konfessionszugehörigkeit werden aufgenommen, die Eltern müssen sich in solch einem Fall für die Teilnahme ihres Kindes am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht entscheiden.

Fachvorsitz: Frau Baron-Krömer / Frau Witte

Sozialwissenschaften

Das Schwerpunktfach Sozialwissenschaften  kann ab Klasse 7 als viertes Hauptfach gewählt werden.

Das Fach beschäftigt sich mit den Zusammenhängen der Wirtschaft (Ökonomie), Aufbau und Problemen unserer Gesellschaft (Soziologie) und dem Ordnen dieses Zusammenlebens und –wirkens (Politik).

Themenbeispiele sind für die Klasse 7: Familie und Sozialisation, Rechte und Pflichten der Jugendlichen, Marktgeschehen, Umgang mit Informationsquellen und Armut in Deutschland und weltweit.

Keines der Themen wird isoliert behandelt. Jedes Thema bezieht die Grundlagen der anderen Themen mit ein.

Die Methoden des Faches sind Textarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele, Analyse von Karikaturen, Interview, Expertenbefragung, Referat, Facharbeit, Exkursion, Internetrecherche und Auswertung von Grafiken und Statistiken.

Erwünschte Voraussetzungen für dieses Fach sind Interesse an  politischen Ereignissen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, Bereitschaft zur regelmäßigen Informationen  über aktuelle Nachrichten, Interesse am Menschen und seiner Stellung in der Gesellschaft, Empathie für besondere Situationen von Mitmenschen, Sensibilität für soziale Prozesse, Interesse an Diskussionen, Bereitschaft sich zu positionieren und politisch/sozial aktiv zu werden, Fähigkeit ausführliche und komplexe Texte zu lesen und zu schreiben.

Fachvorsitz: Frau Schoenke / Frau Börger

Spanisch

El mundo español

Spanisch zu sprechen öffnet dir die Tore zur Welt, da sie zu den meist gesprochenen Sprachen weltweit zählt. Wusstest du schon, dass Spanisch nicht nur in Spanien, sondern weit über die europäischen Grenzen hinaus auch in vielen Ländern Lateinamerikas, in den USA und sogar in Ländern Zentralafrikas gesprochen wird? Zurzeit lernen mehr als 100 Menschen Spanisch als Fremdsprache. Wenn auch du dazu gehören möchtest, wähle ab der 9. Klasse Spanisch im WPII-Bereich!

¡Hablamos español!

Schon nach deiner ersten Unterrichtsstunde wirst du auf Spanisch sagen können, wie es dir geht, wie du heißt, woher du kommst und wie alt du bist. Auch später wirst du vertraute, alltagsnahe Situationen auf Spanisch meistern können. Du kannst dann zum Beispiel auf Spanisch über deine Hobbies, deine Familie, deine Schule und deinen Heimatort sprechen. Zudem kannst du auch echte Muttersprachler verstehen, die wir uns immer wieder durch Videos in den Klassenraum holen. So stehen die kommunikativen Kompetenzen – vor allem das Sprechen – in unserem Unterricht im Vordergrund. Von Anfang an kannst du deine Spanischkenntnisse in kleinen Dialogen und Rollenspielen anwenden. Es werden zudem eigene Texte gestaltet und präsentiert oder aber auch beispielsweise kurze Erklärvideos selbst produziert.

¡Vamos a Madrid!

Highlight des Spanischunterrichts ist sicherlich die ca. 3-tägige freiwillige Madridfahrt, die wir seit 2019 anbieten. Während dieser vier Tagen hast du die Möglichkeit, Spaniens Hauptstadt mit ihren sehenswerten Plätzen (Plaza Mayor, Puerta del Sol, Gran Vía, Plaza de España…) und ihren vielfältigen kulturellen Angeboten (Besichtigung des Königspalastes, der Almudena-Kathedrale und des Prado-Museums) kennenzulernen. Tolle Ausflüge sind außerdem ein Spaziergang durch den riesigen Retiro-Park oder eine Besichtigung des legendären Bernabéu-Stadions, dem zuhause von Real Madrid. Am letzten Abend findet gewöhnlich eine kulinarische Verköstigung in einer typisch spanischen Tapasbar statt.
 

Unsere erste Madridfahrt (2019 im Retiropark)

Wenn du also…

  • kommunikativ bist
  • Spaß daran hast,  fremde Sprachen zu erlernen
  • nicht davor scheust neue Vokabeln und Grammatik zu üben
  • kein Problem damit hast pro Halbjahr zwei zusätzliche Kursarbeiten zu schreiben
  • aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen bist

… dann wähle gerne ab der 9. Klasse für zwei Jahre im WPII-Bereich das Fach Spanisch!

Fachvorsitz: Frau Börger

Sport

Der Sportunterricht an unserer Schule verteilt sich auf den Vor- und Nachmittagsbereich. Er wird ausschließlich von Fachlehrkräften unterrichtet und findet koedukativ statt. Mädchen und Jungen werden an unserer Schule dementsprechend gemeinsam unterrichtet.

 

Unser Sportunterricht wird zum größten Teil in der Sporthalle St. Martin durchgeführt. Die Halle hat eine 1/3 zu 2/3-Teilung, so dass zwei Klassen gleichzeitig unterrichtet werden können. Zeitgleich nutzen wir das nah gelegene Hallenbad, das uns für den Schwimmunterricht in den Klassen 5 bis 8 zur Verfügung steht.

Bei gutem Wetter können zusätzlich die großzügigen Außenanlagen unmittelbar neben der Schule genutzt werden. Dazu zählen zwei Rasenplätze, ein Kunstrasenplatz, ein Beach-Handballfeld, drei Beachvolleyballfelder, eine 400m-Laufbahn, eine 100m-Laufbahn sowie eine Sprung- und Kugelstoßanlage.

Die Sporthalle St. Martin ist mit Handballtoren, Basketballkörben und den Möglichkeiten des Aufbaus von Volleyballfeldern, Badmintonfeldern und einer Reckanlage ausgestattet.

Die Schule verfügt nicht nur über zahlreiche Ball- und Spielmaterialien, sondern ebenfalls über Material für Unterrichtsreihen wie Krafttraining oder Fitness-Boxen.

Ab der Klasse 9 wird an unserer Schule der zweijährige Wahlpflichtkurs „Sport und Gesundheit“ angeboten. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler unter anderem eine Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer.

Im Rahmen von Schul-Arbeitsgemeinschaften bieten wir die Sportarten Volleyball und Kanu an. Zudem nehmen Schulmannschaften in den Sportarten Fußball, Handball, Leichtathletik und Volleyball regelmäßig und erfolgreich an Vergleichswettkämpfen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil.

Highlights im Schuljahr sind der „Floorball-Cup“ vor vollbesetzten Tribünen im Frühjahr und unser großes Sportfest im Sommer. Im jährlichen Wechsel veranstalten wir einen „Beachday“ im Erlbad Drensteinfurt und ein Sportfest auf den Außenanlagen der Schule. Beim „Beachday“ treten die Schülerinnen und Schüler in Klassenteams in Schwimmstaffeln, im Basketball, im Kleinfeldfußball und im Beachvolleyball gegeneinander an.

Fachvorsitz: Herr Schmitz

Technik

Das Fach Technik wird ab der 7. Klasse als Wahlpflichtfach unterrichtet. Der Unterricht findet überwiegend im Technikraum statt. Dieser ist ausgestattet mit zahlreichen Arbeitstischen zum praktischen Arbeiten und den wichtigsten Werkzeugen dafür. Im Laufe der Schuljahre werden verschiedene Materialien und Werkstoffe (Holz, Metall, Kunststoff) behandelt sowie dazugehörige Fertigungsverfahren. Auch das Thema Recycling hat einen großen Stellenwert im Bereich der Werkstoffkunde. Bei der Planung und Durchführung von Arbeitsabläufe steht immer die Frage nach Optimierung und Effektivität im Raum (Serienfertigungen oder De-/Montageaufgaben). Ziel ist es dabei immer eine technische Problemlösungsstrategie zu entwickeln unter Beachtung sicherheitsrelevanter Vorgaben. Ein wichtiger Bestandteil im Bereich des Technikunterrichts ist außerdem die Berufskunde. Das Fach soll Schülerinnen und Schüler von Beginn an einen Ausblick auf die technische Berufswelt bieten, um frühzeitig Interessen und Stärken zu fördern.

 Methodische Schwerpunkte liegen hier im Bereich der

  • Informationsbeschaffung (Experimente, technische Analysen und Daten erfassen),
  • Lösungsideen gewinnen (Analogie- und Kombinationsmethode, Bionik)
  • Beurteilen, bewerten und präsentieren
  • Technisches Zeichnen

Zur besonderen Ausstattung des Technikbereichs gehören zwei 3D-Drucker sowie die Möglichkeit mit CAD-Programmen einfache Druckvorlagen zu entwerfen. Außerdem gibt es Arbeitsgeräte, um Platinen für elektrische Schaltungen zu entwerfen, zu ätzen und zu bohren. Mehrere Vakuum-Tiefzieheinrichtungen decken den Bereich der Kunststoffverarbeitung ab.

Fachvorsitz: Herr Winkler / Frau Wessels

Textilgestaltung

Das Fach Textilgestaltung findet ab der Klasse 5 statt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich kreativ mit unterschiedlichen künstlerischen und gestalterischen Schwerpunkten auseinanderzusetzen.
Im Jahrgang 6 steht die Einführung in das Nähen mit der Nähmaschine im Vordergrund. 

In den Klassen 7 – 10 sind mögliche Themen:
- Upcycling
- Mode und Modeepochen
- Muster
- Textilkunst
- Der Weg einer Jeans - Woher kommt unsere Kleidung?
- Versponnen, gedreht, geflochten, gewickelt und geknotet -z.B.  Makramee
- Sticken mal anders
- Pimp your T-shirt 

Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich künstlerisch auszuprobieren, auf individuellen Lernwegen neue Techniken kennenzulernen und ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln. 

Die Bewertung bezieht den interaktiven Prozess mit ein. Die Kriterien zur Leistungsbewertung werden für die Schülerinnen und Schüler zu Beginn jeder Reihe gemeinsam erarbeitet und somit transparent gemacht.

Fachvorsitz: Frau Krollpfeifer / Frau Prison

Wirtschaft-Politik

Seit dem Schuljahr 2021/22 wird an unserer Schule nicht mehr wie zuvor das Fach Politik, sondern das Fach Wirtschaft-Politik unterrichtet. Grund hierfür ist, dass die Landesregierung NRW an allen Schulformen das neu konzipierte Fach Wirtschaft bzw. Wirtschaft-Politik eingeführt hat, um die ökonomische Bildung in den Schulen als Bestandteil der Allgemeinbildung zu stärken.

Ziel des Faches ist es, Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, die politischen, sozialen und auch die wirtschaftlichen Verhältnisse verantwortlichen mitzugestalten.[1]

Das Fach Politik-Wirtschaft wird an unserer Schule in allen Jahrgängen ein- bzw. zwei-stündig unterrichtet.

Bereits in der 5. Klasse wird unseren Schülerinnen und Schülern Demokratiefähigkeit vermittelt, indem sie lernen, wie sie an ihrer eigenen Schule mitbestimmen und mitgestalten können. Weiter geht es mit lebensnahen Themen wie

  • Meine Finanzen – Wie reicht mein Taschengeld?
  • Meine Bedürfnisse – Was brauche ich zum Leben?
  • Ich will mitreden – auch in meiner Gemeinde
  • Always on – Wie bewege ich mich in der digitalen Welt?
  • Ich gehe am liebsten shoppen – Jugendliche in der Welt des Konsums
  • Realschule St. Martin for Future – Wie können wir unsere Umwelt schützen?
  • „Multikulti“-Deutschland – Migration und Integration
  • Wenn morgen Wahlen wären… - In einer Demokratie leben
  • Der Staat und die Wirtschaft – Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem?
  • Die Welt ist ein Dorf – Chancen und Risiken der Globalisierung

Insbesondere in der 9. Klasse werden unsere Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit der Berufsberatung durch Themen wie „Schule – und dann?“ oder „Kollege Roboter – Die Arbeitswelt im Wandel“ auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Diskussionen über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragenstellungen stehen im Unterricht des Faches Wirtschaft-Politik im Vordergrund. Wer in den ersten beiden Jahren merkt, dass ihm das Fach liegt, hat ab der 7. Klasse die Möglichkeit vertiefend im WPI-Bereich das Fach Sozialwissenschaften als 4. Hauptfach wählen.

Fachvorsitz: Frau Schoenke / Frau Börger

[1] vgl. https://www.schulministerium.nrw/schulfach-wirtschaft